Empowering Patients – Connecting Care

Unser Gesund­heits­sys­tem braucht infor­mier­te Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten. Des­halb zeich­net der Pati­en­ten­dia­log Kli­ni­ken, Kran­ken­häu­ser und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen aus, wel­che die Situa­ti­on und Rol­le von Pati­en­tin­nen, Pati­en­ten und deren Ange­hö­ri­gen durch Infor­ma­ti­on, Mit­wir­kung und Mit­ent­schei­dung stär­ken und ver­bes­sern.

Zen­tra­le Akteu­re des Pati­en­ten­dia­log sind der Bun­des­ver­band Pati­en­ten­für­spre­cher in Kran­ken­häu­sern e.V. (BPiK) und der Bun­des­ver­band Beschwer­de­ma­nage­ment für Gesund­heits­ein­rich­tun­gen e.V. (BBfG). Über die Gewin­ner ent­schei­det eine pro­mi­nent besetz­te, unab­hän­gi­ge Jury. Die mit dem Award Pati­en­ten­dia­log prä­mier­ten Kli­ni­ken und Kran­ken­häu­ser set­zen Maß­stä­be für eine wer­te­ori­en­tier­te Gesund­heits­ver­sor­gung, die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in den Mit­tel­punkt stellt.

Patientendialog 2024: Signal für eine patientenzentrierte Versorgung

BBfG und BPiK: „Die Preisträger zeigen, was möglich ist“

Die unab­hän­gi­ge, hoch­ka­rä­tig besetz­te Jury hat ent­schie­den: Die Awards Pati­en­ten­dia­log 2024 gehen an das Pfalz­kli­ni­kum (Platz 1), auf Platz zwei fol­gen das Robert Bosch Kran­ken­haus in Stutt­gart, das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Köln und die Uni­ver­si­täts­me­di­zin Greifs­wald. Den drit­ten Platz sicher­te sich das Kli­ni­kum Weser-Egge.

mehr lesen

Rückblick auf die Preisverleihung am 11. September 2024 beim Big Bang Health Festival in Berlin

Pati­en­ten­dia­log 2024 — Grup­pen­fo­to anläss­lich der Ver­lei­hung beim Big Bang Health Fes­ti­val in Ber­lin. Herz­li­chen Glück­wunsch an die Sie­ger­kli­ni­ken!

Ein starkes Signal für eine patientenzentrierte Versorgung!

Die unab­hän­gi­ge Jury hat ent­schie­den: Die Awards Pati­en­ten­dia­log 2024 gehen an das Pfalz­kli­ni­kum (Platz 1), auf Platz zwei fol­gen das Robert Bosch Kran­ken­haus in Stutt­gart, das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Köln und die Uni­ver­si­täts­me­di­zin Greifs­wald. Den drit­ten Platz sicher­te sich das Kli­ni­kum Weser-Egge.

Erst­mals fand die Ver­lei­hung in die­sem Jahr im Rah­men des Big Bang Health Fes­ti­vals in Ber­lin statt  – ein Schritt, der die Bedeu­tung des Pati­en­ten­dia­log für das deut­sche Gesund­heits­sys­tem unter­streicht.

„Die Preis­trä­ger, zei­gen, was mög­lich ist, wenn der Mensch im Mit­tel­punkt steht“, sagen die Vor­stän­de des Bun­des­ver­ban­des Beschwer­de­ma­nage­ment für Gesund­heits­ein­rich­tun­gen e. V. (BBfG) und des Bun­des­ver­ban­des Pati­en­ten­für­spre­cher in Kran­ken­häu­sern e. V. (BPiK).

Eine hoch­ka­rä­tig besetz­te, unab­hän­gi­ge Jury ent­schei­det über die Ver­ga­be. Im Bild (vlnr): Dr. Peter Gaus­mann (Geschäfts­füh­rer der GRB Gesell­schaft für Risi­ko-Bera­tung, Eccle­sia Grup­pe, Ehren­pro­fes­sor der Donau­uni­ver­si­tät Krems (A)), Prof. Heinz Loh­mann (Geschäfts­füh­rer LOHMANN kon­zept GmbH), Hajo Arne Neu (Initia­tor Pati­en­ten­dia­log / Bei­rats­mit­glied BBfG e.V., BPiK e.V.)

“Chan­ge­ma­ker und Impuls­ge­ber”: Ein pas­sen­der Titel für die Pro­jek­te der Sie­ger­kli­ni­ken. Mode­ra­ti­on (vlnr) durch Det­lef Schliff­ke (1. Vors. BPiK), Sabi­ne Lein (Vor­stand BBfG) und Hajo Neu (Initia­tor und Grün­der Pati­en­ten­dia­log) | Foto © BIG BANG KI FES­TI­VAL­Of­fen­blen­de­An­drej

Die Gewin­ner stel­len sich vor und prä­sen­tie­ren ihre Pro­jek­te: Platz 3, Kli­ni­kum Weser-Egge | Foto © BIG BANG KI FES­TI­VAL­Of­fen­blen­de­An­drej

Platz 2, Robert Bosch Kran­ken­haus Stutt­gart | Foto © BIG BANG KI FES­TI­VAL­Of­fen­blen­de­An­drej

Eben­falls Platz 2, das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Köln | Foto © BIG BANG KI FES­TI­VAL­Of­fen­blen­de­An­drej

Auf­grund von Punk­te­gleich­heit auch auf Platz 2: Uni­ver­si­täts­me­di­zin Greifs­wald

Platz 1 geht erneut an das Pfalz­kli­ni­kum | Foto © BIG BANG KI FES­TI­VAL­Of­fen­blen­de­An­drej

Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten gut zu ver­sor­gen heißt auch, sie gut zu infor­mie­ren. Das kos­tet zwar zusätz­lich Zeit für Pfle­ge­kräf­te, Ärz­tin­nen und Ärz­te – aber es ist uner­läss­li­cher Bestand­teil von The­ra­pie und Pfle­ge. Mein beson­de­rer Dank gilt daher allen Betei­lig­ten – Pfle­ge­kräf­ten, Medi­zi­ne­rin­nen und Medi­zi­nern und Ver­bän­den – die sich um eine Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auf Augen­hö­he bemü­hen.“

Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Prof. Karl Lau­ter­bach anläss­lich der Ver­lei­hung des Award Pati­en­ten­dia­log 2022

Die­se vor­bild­li­che Aus­zeich­nung ver­deut­licht einen der wich­tigs­ten Aspek­te der Medi­zin in unse­rer digi­ta­len und tech­no­lo­gie­ori­en­tier­ten Welt: die zwi­schen­mensch­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und das Ver­ständ­nis für die Belan­ge der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten.”

Prof. Dr. Jochen A. Wer­ner, Fes­ti­val-Host BIG BANG HEALTH, Ärzt­li­cher Direk­tor Uni­ver­si­täts­me­di­zin Essen und Co-Foun­der 10XD

Foto: © Uni­ver­si­täts­me­di­zin Essen

„Nur mit gelun­ge­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Arzt und Pati­ent kann Pati­en­ten­si­cher­heit ver­bes­sert wer­den. Mit mei­ner Schirm­herr­schaft über den Award Pati­en­ten­dia­log möch­te ich die Wür­di­gung von Kli­ni­ken und Kran­ken­häu­sern unter­stüt­zen, die sich für einen vor­bild­li­chen und wert­schät­zen­den Dia­log mit ihren Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten ein­set­zen.“

Jens Spahn, Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter 2018 – 2021, zur Ver­lei­hung des Award Pati­en­ten­dia­log 2020

Foto: © Maxi­mil­li­an Koe­nig

“Wir sind stolz auf die zwei­fa­che Aus­zeich­nung mit dem Award Pati­en­ten­dia­log 2021 und 2022. Für das Israe­li­ti­sche Kran­ken­haus Ham­burg war und ist die­se Ehrung mehr als eine Tro­phäe; sie sym­bo­li­siert unser täg­li­ches Enga­ge­ment für mensch­li­che Nähe, im Ein­klang mit dem Leit­mo­tiv unse­res Grün­ders Salo­mon Hei­ne: ‘Men­schen­lie­be ist die Kro­ne aller Tugen­den’. Der Award Pati­en­ten­dia­log hat unser Haus nicht nur als Zen­trum für medi­zi­ni­sche Exzel­lenz posi­tio­niert, son­dern auch unser Anse­hen bei Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten und Mei­nungs­füh­rern gestärkt.“

Mar­cus Jahn, Geschäfts­füh­rer Israe­li­ti­sches Kran­ken­haus Ham­burg

Prof. Dr. Giovanni Maio

Prof. Dr. Giovanni Maio

Pro­fes­sor des Insti­tuts für Ethik und Geschich­te der Medi­zin, Uni­ver­si­tät Frei­burg


Foto: Visio­ness

Dr. Gerald Gaß

Dr. Gerald Gaß

Prä­si­dent Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft


Foto: Lan­des­kran­ken­haus (AöR), Tobi­as Voll­mer

Emmi Zeulner (MdB)

Emmi Zeulner (MdB)

Mit­glied im Gesund­heits­aus­schuss (CDU/CSU)


Foto: Paul Blau

Dr. Peter Gausmann

Dr. Peter Gausmann

Geschäfts­füh­rer der GRB Gesell­schaft für Risi­ko-Bera­tung, Eccle­sia Grup­pe, Ehren­pro­fes­sor der Donau­uni­ver­si­tät Krems (A), Mit­glied im Vor­stand des Akti­ons­bünd­nis Pati­en­ten­si­cher­heit

Foto: pri­vat

Prof. Heinz Lohmann

Prof. Heinz Lohmann

Geschäfts­füh­rer LOHMANN kon­zept GmbH


Foto: LOHMANN kon­zept – Bert­ram Sol­cher

Dr. med. Viola Sinirlioğlu, M.Sc.

Dr. med. Viola Sinirlioğlu, M.Sc.

Beauf­trag­te für Pati­en­ten­si­cher­heit, DAK-Gesund­heit

Foto: DAK-Gesund­heit, Läu­fer

 

Dr. Karl Blum

Dr. Karl Blum

Vor­stand Deut­sches Kran­ken­haus­in­sti­tut

Foto: Deut­sches Kran­ken­haus­in­sti­tut

 

Claudia Middendorf

Claudia Middendorf

Pati­en­ten­be­auf­trag­te für Nord­rhein-West­fa­len

Foto: Clau­dia Mid­den­dorf

 

Detlef Schliffke

Detlef Schliffke

1. Vor­sit­zen­der BPiK e. V.

Foto: Visio­ness

 

Matthias Bäuerlein

Matthias Bäuerlein

1. Vor­sit­zen­der BBfG e. V.

Foto: BBfG

 

Günter Rambach

Günter Rambach

Vize­prä­si­dent Deut­sche Schmerz­li­ga

Foto: Deut­sche Schmerz­li­ga e. V.

 

Erich Grohmann

Erich Grohmann

Vor­sit­zen­der Deut­sche ILCO

Foto: Deut­sche ILCO e. V.

„Health for the People, by the People“. Gemäß des Rahmenkonzeptes der WHO zeigen die mit dem Award Patientendialog ausgezeichneten Kliniken herausragende Leistungen in der Patientenkommunikation.

Sie pro­fi­tie­ren zugleich von einer Viel­zahl von Vor­tei­len:

Die Aus­zeich­nung ist ein Beweis für die Qua­li­tät der Arbeit, die das Kran­ken­haus hin­sicht­lich sei­ner Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on leis­tet. Dies trägt dazu bei, das Anse­hen der Kli­nik zu ver­bes­sern und das Ver­trau­en der Pati­en­ten in die Ein­rich­tung zu stär­ken.

Der Gewinn des Award Pati­en­ten­dia­log trägt dazu bei, das Enga­ge­ment und die Moti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ter des Hau­ses zu stei­gern. Dies zeigt, dass ihr Ein­satz gewür­digt wird und ihre Arbeit einen signi­fi­kan­ten Bei­trag zur Qua­li­tät der Pati­en­ten­ver­sor­gung leis­tet.

Die Aus­zeich­nung posi­tio­niert die Kli­nik als Vor­rei­ter in der Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on und weckt das Inter­es­se von poten­zi­el­len Pati­en­ten. Die Sie­ger-Kli­ni­ken wer­den mit ihren Pro­jek­ten in Bei­trä­gen unse­res Medi­en­part­ners f&w “füh­ren und wirt­schaf­ten im Kran­ken­haus” por­trä­tiert.

Die Teil­nah­me am Wett­be­werb und der Gewinn des Awards hel­fen der Kli­nik, ihre Leis­tun­gen in der Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on mit ande­ren Kli­ni­ken zu ver­glei­chen und Best Prac­ti­ces zu iden­ti­fi­zie­ren.

Die Teil­nah­me am Wett­be­werb trägt dazu bei, dass die Kli­nik ihre Kon­tak­te in der Bran­che erwei­tert und sich mit ande­ren Exper­ten im Bereich der Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on ver­netzt.

Mit der Initia­ti­ve Pati­en­ten­dia­log ver­fol­gen wir das Ziel, die Situa­ti­on und Rol­le von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten durch Infor­ma­ti­on, Mit­wir­kung und Mit­ent­schei­dung zu stär­ken und zu ver­bes­sern. Als Platt­for­men dazu die­nen der Award Pati­en­ten­dia­log und der Tag des Pati­en­ten. So sehen Kli­nik-Ent­schei­der, Ver­ant­wort­li­che aus der Poli­tik, Ver­tre­ter von Fach­ver­bän­den und ande­re Exper­ten aus dem Gesund­heits­be­reich den Award Pati­en­ten­dia­log:

Preis für Kliniken, die besonders auf Patienten-bedürfnisse eingehen

Pati­en­ten­si­cher­heit ist die Leit­schnur der Kran­ken­häu­ser. Schon lan­ge vor Inkraft­tre­ten des Pati­en­ten­rech­te­ge­set­zes haben sich Kran­ken­häu­ser um die Siche­rung der Pati­en­ten­rech­te bemüht und z.B. ein flä­chen­de­cken­des Beschwer­de­ma­nage­ment ein­ge­führt. Das Recht des Pati­en­ten auf Zweit­mei­nung wird von Kran­ken­häu­sern unter­stützt, eben­so die Arbeit der Pati­en­ten-für­spre­cher. Ich unter­stüt­ze daher als DKG-Prä­si­dent und Jury-Mit­glied ger­ne den Award „Pati­en­ten­dia­log“. Er wür­digt Kli­ni­ken, die sich in beson­de­rem Maße für eine opti­ma­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Kli­nik-Per­so­nal, Pati­en­ten und Ange­hö­ri­gen, ein vor­bild­lich funk­tio­nie­ren­des Beschwer­de­ma­nage­ment und ehren­amt­lich arbei­ten­de Pati­en­ten­für­spre­cher ein­set­zen.

Dr. Gerald Gaß

Prä­si­dent der Deut­schen Kran­ken­haus­ge­sell­schaft

„Hier weiß der eine nicht, was der ande­re gesagt hat“. Die­se oder ähn­li­che For­mu­lie­run­gen fin­den sich häu­fig in Schrei­ben von Pati­en­ten, die ver­mu­ten, dass bei Ihnen etwas schief gegan­gen ist oder dass bei ihnen gar ein Behand­lungs­feh­ler vor­liegt. Mit die­ser The­ma­tik beschäf­ti­ge ich mich nun schon seit über 25 Jah­ren. Eine inkon­gru­en­te, inplau­si­ble und unver­ständ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on för­dert Miss­trau­en. Der zuge­wand­te Dia­log wie­der­um ist die Grund­la­ge für Ver­trau­en, Zuver­sicht und nicht zuletzt für die Bereit­schaft, eine The­ra­pie mit­zu­tra­gen. Auch die par­ti­zi­pa­ti­ve Ent­schei­dungs­fin­dung (Shared Decis­i­on Making) erfor­dert eine dia­lo­gi­sche Inter­ak­ti­on zwi­schen Mediziner:innen und Patient:innen. Das moti­viert mich als Akti­vist für die Pati­en­ten­si­cher­heit in der Jury des Award Pati­en­ten­dia­log mit­zu­wir­ken.

Dr. Peter Gaus­mann

Geschäfts­füh­rer der GRB Gesell­schaft für Risi­ko-Bera­tung, Eccle­sia Grup­pe, Ehren­pro­fes­sor der Donau­uni­ver­si­tät Krems (A), Mit­glied im Vor­stand des Akti­ons­bünd­nis Pati­en­ten­si­cher­heit

Gelungener Patientendialog zeigt sich insbesondere im Beschwerdefall

Ein gelun­ge­ner Pati­en­ten­dia­log zeigt sich ins­be­son­de­re im Beschwer­de­fall und nimmt damit das pati­en­ten­ori­en­tier­te Lob- und Beschwer­de­man­ge­ment der Kli­ni­ken in den Fokus. Pati­en­ten­dia­log bedeu­tet auch, die Rück­mel­dun­gen der Pati­en­ten ernst zu neh­men und zur Unter­neh­mens­ent­wick­lung zu nut­zen. Nicht zuletzt bekom­men mit dem Award Pati­en­ten­dia­log die Best Prac­ti­ce Bei­spie­le eine Büh­ne und ver­brei­ten sich hof­fent­lich wei­ter.

Oli­ver Gon­do­latsch

Diö­ze­san-Cari­tas­ver­band für das Erz­bis­tum Köln e.V. — Geschäfts­füh­rer der Diö­ze­san-Arbeits­ge­mein­schaft kath. Kran­ken­häu­ser, 1. Vor­sit­zen­der BBfG (2016–2024)

Verständliche Kommunikation ist Grundlage für mündige Patienten

Ich freue mich sehr, in die­sem Jahr in mei­ner Funk­ti­on als Lan­des­be­hin­der­ten- und ‑pati­en­ten­be­auf­trag­te Teil der Jury für den Award Pati­en­ten­dia­log sein zu dür­fen. Die Pati­en­ten­ori­en­tie­rung und eine für den Pati­en­ten ver­ständ­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on sind grund­le­gend, um die Mün­dig­keit der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in Kran­ken­häu­sern sicher­zu­stel­len. Daher begrü­ße ich die Ver­ga­be die­ses Prei­ses an Kli­ni­ken und Kran­ken­häu­ser, die sich in die­sem Feld ver­dient gemacht haben ganz aus­drück­lich und bin von der Signal­wir­kung die­ses Prei­ses über­zeugt.

Clau­dia Mid­den­dorf

Pati­en­ten­be­auf­trag­te in Nord­rhein-West­fa­len

Gute Kommunikation ist ein strategischer Vorteil

“Gute Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, Anlie­gen ernst neh­men und ihnen mit Pati­en­ten­für­spre­cher /innen eine Unter­stüt­zung anzu­bie­ten, das macht auch ganz viel Qua­li­tät im Kran­ken­haus aus. Genau­so wie ein aus­ge­feil­tes und funk­ti­ons­tüch­ti­ges Beschwer­de­ma­nage­ment. Der Award Pati­en­ten­dia­log hilft, gute Ideen her­aus­zu­he­ben und regt zum Nach­ma­chen an.”

Hajo Arne Neu

Mit­glied im Bei­rat des Bun­des­ver­ban­des Pati­en­ten­für­spre­cher in Kran­ken­häu­sern e.V. (BPiK)

Preis für Kliniken, die besonders auf Patientenbedürfnisse eingehen

„Pati­en­ten wer­den auch Kon­su­men­ten. Dazu trägt ganz wesent­lich die erhöh­te Trans­pa­renz durch die Digi­ta­li­sie­rung bei. Der Award Pati­en­ten­dia­log wür­digt die­se Ent­wick­lung. Ich habe mich des­halb ger­ne bereit erklärt, als Juror mit über die Ver­ga­be die­ses wich­ti­gen Prei­ses zu ent­schei­den.“

Prof. Heinz Loh­mann

Geschäfts­füh­rer LOHMANN kon­zept GmbH

Selbsthilfe – die vierte Säule im Gesundheitswesen

“Eine Form der kom­ple­men­tä­ren Unter­stüt­zung im Pro­zess der Gesun­dung ist die Zusam­men­ar­beit der Kli­ni­ken mit der ört­li­chen Selbst­hil­fe. Besu­cher­diens­te, wie die der Deut­schen ILCO e.V., sind dabei ein wich­ti­ger Fak­tor. Damit sol­che Ange­bo­te der Selbst­hil­fe zu einer opti­ma­len Unter­stüt­zung Betrof­fe­ner wer­den kann, bedarf es aber vie­ler­orts noch einer Ver­bes­se­rung der „Selbst­hil­fe­freund­lich­keit“. Ein sta­bi­les Netz­werk Selbst­hil­fe – Medi­zin – Pfle­ge nutzt allen, aber vor allem dem Pati­en­ten. Dau­er­haf­te sozia­le Bezie­hun­gen haben einen posi­ti­ven Ein­fluss auf die Gesund­heit. Die Gewin­ner des Award 2020 zei­gen in ihren Pro­jek­ten wie sich eine sol­che Zusam­men­ar­beit auf allen Ebe­nen posi­tiv dar­stel­len kann.”

Erich Groh­mann

Deut­sche ILCO e.V.

Kreativität und Innovation zum Wohle der Patienten in den Alltag einbringen

“Auf­ein­an­der zuge­hen, mit­ein­an­der reden und ein­an­der ver­ste­hen sind der Schlüs­sel zur Ver­stän­di­gung zwi­schen den Patientinnen/Patienten und den Kliniken/Krankenhäusern. Dass die Erkennt­nis­se des Kli­nik-/Kran­ken­haus-All­ta­ges Krea­ti­vi­tät und Inno­va­ti­on nicht unter­drü­cken, son­dern zum Woh­le der Patientinnen/Patienten in den All­tag von den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern ein­ge­bracht wer­den, ist hoch anzu­er­ken­nen und den Award Pati­en­ten­dia­log wert.”

Gün­ter Ram­bach

Vize­prä­si­dent Deut­sche Schmerz­li­ga

Wie kann ich mich bzw. meine Gesundheitseinrichtung für den Award Patientendialog bewerben?

Finden Sie hier die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular.

„Die Best Cases der Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on – beim Award Pati­en­ten­dia­log fin­den sie ihre Büh­ne. Wir sind jedes Jahr aufs Neue beein­druckt von den vie­len krea­ti­ven und inno­va­ti­ven Wegen und Ideen. Der Pati­en­ten­dia­log ist ein star­kes Plä­doy­er für eine pati­en­ten- und wer­te­ori­en­tier­te Gesund­heits­po­li­tik.“

Hajo Arne Neu, Grün­der Initia­ti­ve Pati­en­ten­dia­log und Lei­ter der Geschäfts­stel­le Bun­des­ver­band Pati­en­ten­für­spre­cher in Kran­ken­häu­sern e.V. (BPiK)

Der Pati­en­ten­dia­log ist ein deutsch­land­wei­ter, ideel­ler Zusam­men­schluss ver­schie­de­ner Ver­bän­de und Akteu­re der Gesund­heits­bran­che, maß­geb­lich getra­gen vom Bun­des­ver­band Pati­en­ten­für­spre­cher in Kran­ken­häu­sern e. V. (BPiK) und dem Bun­des­ver­band Beschwer­de­ma­nage­ment für Gesund­heits­ein­rich­tun­gen e. V. (BBfG). Mit Platt­for­men wie dem Award Pati­en­ten­dia­log und dem Tag des Pati­en­ten ver­fol­gen wir gemein­sam das Ziel, die Situa­ti­on und Rol­le der Pati­en­ten im Gesund­heits­we­sen durch Infor­ma­ti­on, Mit­wir­kung und Mit­ent­schei­dung zu stär­ken und zu ver­bes­sern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner