WILLKOMMEN ZUM


Die Jury hat entschieden!
Der Award Patientendialog wurde dieses Jahr auf dem BIG BANG HEALTH Festival, am 6./.7. September in Essen vergeben.
And the winners are:

Awards Patientendialog 2023 auf dem BIG BANG HEALTH FESTIVAL verliehen:
Platz 1 geht an das Pfalzklinikum, Platz 2 an die Medizinische Hochschule Hannover, Platz 3 an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
vlnr: Oliver Gondolatsch (1. Vorsitzender BBfG), Prof. Jochen A. Werner (Festival-Host, Ärztlicher Direktor Universitätsmedizin Essen), Detlef Schliffke (1. Vorsitzender BPiK), Hajo Neu (Initiative Patientendialog, BPiK)
Die hochkarätig besetzte Jury hat entschieden, die Awards Patientendialog sind vergeben: Platz 1 geht in diesem Jahr an das Pfalzklinikum für ein Projekt zur psychosozialen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen und / oder lebensgefährdenden Erkrankungen im häuslichen Umfeld.
Platz 2 geht an die Medizinische Hochschule Hannover für einen Flyer, mit dem in einer für die Patienten verständlichen Sprache kommuniziert wird, um diese besser in Entscheidungen miteinzubeziehen. Platz 3 geht an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf für ein offenes Lob- und Beschwerdemanagement, das sichtbarer Ausdruck einer guten Versorgung der Patientinnen und Patienten ist.
Dazu Prof. Dr. Jochen A. Werner, Festival-Host, Ärztlicher Direktor Universitätsmedizin Essen und Co-Founder 10XD: „Diese vorbildliche Auszeichnung verdeutlicht einen der wichtigsten Aspekte der Medizin in unserer digitalen und technologieorientierten Welt: die zwischenmenschliche Kommunikation und das Verständnis für die Belange der Patientinnen und Patienten.“
vlnr: Heinz Loest (Beisitzer BPiK), Oliver Gondolatsch, Birgit Hagen (Schatzmeisterin BPiK), Sascha Biebel (Pflegedienstleitung) vom Pfalzklinikum (1. Platz Patientendialog 2023), Barbara Menzebach (Beisitzerin BPiK), Detlef Schliffke, Hajo Neu

vlnr: Detlef Schliffke, Team der Medizinischen Hochschule Hannover (2. Platz Patientendialog 2023): Marion Wenig, Dr. med. Anne Caroline Knöchelmann, Monika Misiak, Sven Dumonti, Oliver Gondolatsch (BBfG), Hajo Neu (BPiK), vorne: Susanne Hellwig, Alexandra Wenig
„Es ist uns eine große Ehre, den Award Patientendialog im Rahmen des BIG BANG HEALTH Festivals zu verleihen. Diese vorbildliche Auszeichnung verdeutlicht einen der wichtigsten Aspekte der Medizin in unserer digitalen und technologieorientierten Welt: die zwischenmenschliche Kommunikation und das Verständnis für die Belange der Patientinnen und Patienten.“
Ganze Pressemitteilung lesen
„Ein Big Bang für den Award Patientendialog, und eine große Freude für den BPiK und den BBfG.“ Mit diesen Worten geben der Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e. V. und der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG) die Vergabe des Award Patientendialog 2023 (https://patientendialog.de) beim diesjährigen Big Bang Health Festival (https://bigbang.health/) am 7. September in Essen bekannt.
Seit 2018 zeichnet eine hochkarätig besetzte, unabhängige Jury Kliniken und Krankenhäuser aus, die in unterschiedlichsten Projekten ihre Exzellenz in der Patientenkommunikation unter Beweis stellen und einen vorbildlichen Dialog mit Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen pflegen. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren wichtigen Award in diesem Jahr erstmals auf einer der innovativsten Veranstaltungen im Bereich Medizin und Gesundheit vergeben können“, so der 1. Vorsitzendes des BPiK, Detlef Schliffke, und der 1. Vorsitzende des BBfG, Oliver Gondolatsch.
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Festival-Host, Ärztlicher Direktor Universitätsmedizin Essen und Co-Founder 10XD, teilt die Freude: „Es ist uns eine große Ehre, den Award Patientendialog im Rahmen des BIG BANG HEALTH Festivals zu verleihen. Diese vorbildliche Auszeichnung verdeutlicht einen der wichtigsten Aspekte der Medizin in unserer digitalen und technologieorientierten Welt: die zwischenmenschliche Kommunikation und das Verständnis für die Belange der Patientinnen und Patienten.“ Beim BIG BANG HEALTH Festival am 6./7. September 2023 im Colosseum in Essen treffen Digital Pioneers, Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, Zukunftsforscher und Influencer auf renommierte Mediziner in einer entspannten Festival-Atmosphäre.
Der Award Patientendialog wird 2023 zum sechsten Mal an Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen in drei Kategorien verliehen: Maximalversorgung, Grund- und Regelversorgung sowie Schwerpunktversorgung. Zur hochkarätig besetzten Jury zählen u.a. Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Claudia Middendorf, Patientenbeauftragte für Nordrhein-Westfalen, Dr. Karl Blum, Vorstand Deutsches Krankenhausinstitut, Prof. Dr. med. Giovanni Maio, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg, sowie die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Gesundheitspolitik von Bündnis 90/Die Grünen, Maria Klein-Schmeink (MdB). BBfG und BPiK, die gleichfalls mit jeweils einer Stimme in der Jury vertreten sind, repräsentieren gemeinsam mehr als 300 im gesundheitlichen Beschwerdemanagement und in der Patientenfürsprache tätige Menschen. In die Bewertung der Jury fließen entsprechend auch ein funktionierendes Beschwerdemanagement und eine gelebte, aktive Patientenfürsprache ein.
Mit der medizinischen Verlagsgesellschaft Bibliomed gibt es einen starken Medienpartner an der Seite des Patientendialogs: Die Preisträger werden im renommierten Magazin „f & w – führen und wirtschaften im Krankenhaus“ porträtiert.
Noch bis zum 20. August 2023 können sich Kliniken, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen mit Projekten eines vorbildlichen Patientendialogs unter https://patientendialog.de/#bewerben für den Award Patientendialog 2023 bewerben. Die Teilnahme ist, wie schon in den Vorjahren, kostenlos.
Nähere Informationen bei:
Initiative Patientendialog des BPiK e.V. und BBfG e.V.
Hajo Neu, Mitglied im Beirat des BPiK
Mail: h.neu@bpik.de
Tel. 0179 / 51 28 065
Die mit dem Award Patientendialog ausgezeichneten Kliniken, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen setzen Maßstäbe in der Kommunikation ihrer medizinischen Qualität und Versorgungssicherheit.

„Patientinnen und Patienten gut zu versorgen heißt auch, sie gut zu informieren. Das kostet zwar zusätzlich Zeit für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte – aber es ist unerlässlicher Bestandteil von Therapie und Pflege. Mein besonderer Dank gilt daher allen Beteiligten – Pflegekräften, Medizinerinnen und Medizinern und Verbänden – die sich um eine Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe bemühen.“
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach anlässlich der Verleihung des Award Patientendialog 2022

„Diese vorbildliche Auszeichnung verdeutlicht einen der wichtigsten Aspekte der Medizin in unserer digitalen und technologieorientierten Welt: die zwischenmenschliche Kommunikation und das Verständnis für die Belange der Patientinnen und Patienten.“
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Festival-Host BIG BANG HEALTH, Ärztlicher Direktor Universitätsmedizin Essen und Co-Founder 10XD
Foto: (c) Universitätsmedizin Essen

„Nur mit gelungener Kommunikation zwischen Arzt und Patient kann Patientensicherheit verbessert werden. Mit meiner Schirmherrschaft über den Award Patientendialog möchte ich die Würdigung von Kliniken und Krankenhäusern unterstützen, die sich für einen vorbildlichen und wertschätzenden Dialog mit ihren Patientinnen und Patienten einsetzen.“
Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister 2018 – 2021, zur Verleihung des Award Patientendialog 2020
Foto: (c) Maximillian Koenig

„Wir sind stolz auf die zweifache Auszeichnung mit dem Award Patientendialog 2021 und 2022. Für das Israelitische Krankenhaus Hamburg war und ist diese Ehrung mehr als eine Trophäe; sie symbolisiert unser tägliches Engagement für menschliche Nähe, im Einklang mit dem Leitmotiv unseres Gründers Salomon Heine: ‚Menschenliebe ist die Krone aller Tugenden‘. Der Award Patientendialog hat unser Haus nicht nur als Zentrum für medizinische Exzellenz positioniert, sondern auch unser Ansehen bei Patientinnen und Patienten und Meinungsführern gestärkt.“
Marcus Jahn, Geschäftsführer Israelitisches Krankenhaus Hamburg
„Health for the People, by the People“. Gemäß des Rahmenkonzeptes der WHO zeigen die mit dem Award Patientendialog ausgezeichneten Kliniken herausragende Leistungen in der Patientenkommunikation.
Sie profitieren zugleich von einer Vielzahl von Vorteilen:

Anerkennung:
Die Auszeichnung ist ein Beweis für die Qualität der Arbeit, die das Krankenhaus hinsichtlich seiner Patienten-kommunikation leistet. Dies trägt dazu bei, das Ansehen der Klinik zu verbessern und das Vertrauen der Patienten in die Einrichtung zu stärken.

Mitarbeiter-Motivation:
Der Gewinn des Award Patientendialog trägt dazu bei, das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter des Hauses zu steigern. Dies zeigt, dass ihr Einsatz gewürdigt wird und ihre Arbeit einen signifikanten Beitrag zur Qualität der Patientenversorgung leistet.

Marketing:
Die Auszeichnung positioniert die Klinik als Vorreiter in der Patienten-kommunikation und weckt das Interesse von potenziellen Patienten. Die Sieger-Kliniken werden mit ihren Projekten in Beiträgen unseres Medienpartners f&w „führen und wirtschaften im Krankenhaus“ porträtiert.

Benchmarking:
Die Teilnahme am Wettbewerb und der Gewinn des Awards können der Klinik helfen, ihre Leistungen in der Patienten-kommunikation mit anderen Kliniken zu vergleichen und Best Practices zu identifizieren.

Netzwerk: Die Teilnahme am Wettbewerb trägt dazu bei, dass die Klinik ihre Kontakte in der Branche erweitert und sich mit anderen Experten im Bereich der Patienten-kommunikation vernetzt.

Unser Gesundheitssystem braucht informierte und mündige Patienten
Deshalb zeichnet der Award Patientendialog seit 2018 Kliniken, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen aus, welche die Situation und Rolle von Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung stärken und verbessern. Ausrichter des Awards Patientendialog sind der Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. (BPiK) und der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. (BBfG). Über die Gewinner entscheidet eine prominent besetzte, unabhängige Jury. Die mit dem Award Patientendialog prämierten Kliniken und Krankenhäuser setzen Maßstäbe für eine werteorientierte Gesundheitsversorgung, die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt.
Um die Chancen für kleine und mittelgroße Gesundheitseinrichtungen zu verbessern, wurde der Award 2021 erstmals in den Kategorien Maximalversorger, Grund- und Regelversorger sowie Schwerpunktversorger vergeben. Näheres zur Bewerbung in 2022 erfahren Sie hier!

Maria Klein-Schmeink (MdB)
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Gesundheitspolitik Bündnis 90/Die Grünen
Foto: Maria Klein-Schmeink

Prof. Dr. Giovanni Maio
Professor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg
Foto: Visioness

Dr. Gerald Gaß
Präsident Deutsche Krankenhausgesellschaft
Foto: Landeskrankenhaus (AöR), Tobias Vollmer

Dr. Peter Gausmann
Geschäftsführer der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung, Ecclesia Gruppe, Ehrenprofessor der Donauuniversität Krems (A), Mitglied im Vorstand des Aktionsbündnis Patientensicherheit
Foto: privat

Emmi Zeulner (MdB)
Mitglied im Gesundheitsausschuss (CDU/CSU)
Foto: Paul Blau

Prof. Heinz Lohmann
Geschäftsführer LOHMANN konzept GmbH
Foto: LOHMANN konzept – Bertram Solcher

Dr. Karl Blum
Vorstand Deutsches Krankenhausinstitut
Foto: Deutsches Krankenhausinstitut

Oliver Gondolatsch
1. Vorsitzender BBfG e. V.
Foto: BBfG

Detlef Schliffke
1. Vorsitzender BPiK e. V.
Foto: Visioness

Claudia Middendorf
Patientenbeauftragte für Nordrhein-Westfalen
Foto: Claudia Middendorf

Günter Rambach
Vizepräsident Deutsche Schmerzliga
Foto: Deutsche Schmerzliga e. V.

Erich Grohmann
Vorsitzender Deutsche ILCO
Foto: Deutsche ILCO e. V.

Mit der Initiative Patientendialog verfolgen wir das Ziel, die Situation und Rolle von Patientinnen und Patienten durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu stärken und zu verbessern. Als Plattformen dazu dienen der Award Patientendialog und der Tag des Patienten. So sehen Klinik-Entscheider, Verantwortliche aus der Politik, Vertreter von Fachverbänden und andere Experten aus dem Gesundheitsbereich den Award Patientendialog:
Preis für Kliniken, die besonders auf Patienten-bedürfnisse eingehen
Patientensicherheit ist die Leitschnur der Krankenhäuser. Schon lange vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes haben sich Krankenhäuser um die Sicherung der Patientenrechte bemüht und z.B. ein flächendeckendes Beschwerdemanagement eingeführt. Das Recht des Patienten auf Zweitmeinung wird von Krankenhäusern unterstützt, ebenso die Arbeit der Patienten-fürsprecher. Ich unterstütze daher als DKG-Präsident und Jury-Mitglied gerne den Award „Patientendialog“. Er würdigt Kliniken, die sich in besonderem Maße für eine optimale Kommunikation zwischen Klinik-Personal, Patienten und Angehörigen, ein vorbildlich funktionierendes Beschwerdemanagement und ehrenamtlich arbeitende Patientenfürsprecher einsetzen.
„Hier weiß der eine nicht, was der andere gesagt hat“. Diese oder ähnliche Formulierungen finden sich häufig in Schreiben von Patienten, die vermuten, dass bei Ihnen etwas schief gegangen ist oder dass bei ihnen gar ein Behandlungsfehler vorliegt. Mit dieser Thematik beschäftige ich mich nun schon seit über 25 Jahren. Eine inkongruente, inplausible und unverständliche Kommunikation fördert Misstrauen. Der zugewandte Dialog wiederum ist die Grundlage für Vertrauen, Zuversicht und nicht zuletzt für die Bereitschaft, eine Therapie mitzutragen. Auch die partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) erfordert eine dialogische Interaktion zwischen Mediziner:innen und Patient:innen. Das motiviert mich als Aktivist für die Patientensicherheit in der Jury des Award Patientendialog mitzuwirken.
Gelungener Patientendialog zeigt sich insbesondere im Beschwerdefall
Ein gelungener Patientendialog zeigt sich insbesondere im Beschwerdefall und nimmt damit das patientenorientierte Lob- und Beschwerdemangement der Kliniken in den Fokus. Patientendialog bedeutet auch, die Rückmeldungen der Patienten ernst zu nehmen und zur Unternehmensentwicklung zu nutzen. Nicht zuletzt bekommen mit dem Award Patientendialog die Best Practice Beispiele eine Bühne und verbreiten sich hoffentlich weiter.
Verständliche Kommunikation ist Grundlage für mündige Patienten
Ich freue mich sehr, in diesem Jahr in meiner Funktion als Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte Teil der Jury für den Award Patientendialog sein zu dürfen. Die Patientenorientierung und eine für den Patienten verständliche Kommunikation sind grundlegend, um die Mündigkeit der Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern sicherzustellen. Daher begrüße ich die Vergabe dieses Preises an Kliniken und Krankenhäuser, die sich in diesem Feld verdient gemacht haben ganz ausdrücklich und bin von der Signalwirkung dieses Preises überzeugt.
Gute Kommunikation ist ein strategischer Vorteil
“Gute Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Anliegen ernst nehmen und ihnen mit Patientenfürsprecher /innen eine Unterstützung anzubieten, das macht auch ganz viel Qualität im Krankenhaus aus. Genauso wie ein ausgefeiltes und funktionstüchtiges Beschwerdemanagement. Der Award Patientendialog hilft, gute Ideen herauszuheben und regt zum Nachmachen an.”
Preis für Kliniken, die besonders auf Patientenbedürfnisse eingehen
„Patienten werden auch Konsumenten. Dazu trägt ganz wesentlich die erhöhte Transparenz durch die Digitalisierung bei. Der Award Patientendialog würdigt diese Entwicklung. Ich habe mich deshalb gerne bereit erklärt, als Juror mit über die Vergabe dieses wichtigen Preises zu entscheiden.“
Selbsthilfe – die vierte Säule im Gesundheitswesen
„Eine Form der komplementären Unterstützung im Prozess der Gesundung ist die Zusammenarbeit der Kliniken mit der örtlichen Selbsthilfe. Besucherdienste, wie die der Deutschen ILCO e.V., sind dabei ein wichtiger Faktor. Damit solche Angebote der Selbsthilfe zu einer optimalen Unterstützung Betroffener werden kann, bedarf es aber vielerorts noch einer Verbesserung der „Selbsthilfefreundlichkeit“. Ein stabiles Netzwerk Selbsthilfe – Medizin – Pflege nutzt allen, aber vor allem dem Patienten. Dauerhafte soziale Beziehungen haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Die Gewinner des Award 2020 zeigen in ihren Projekten wie sich eine solche Zusammenarbeit auf allen Ebenen positiv darstellen kann.“
Kreativität und Innovation zum Wohle der Patienten in den Alltag einbringen
“Aufeinander zugehen, miteinander reden und einander verstehen sind der Schlüssel zur Verständigung zwischen den Patientinnen/Patienten und den Kliniken/Krankenhäusern. Dass die Erkenntnisse des Klinik-/Krankenhaus-Alltages Kreativität und Innovation nicht unterdrücken, sondern zum Wohle der Patientinnen/Patienten in den Alltag von den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern eingebracht werden, ist hoch anzuerkennen und den Award Patientendialog wert.”
Der “Nobelpreis für das Patienteninteresse”
Patientenfürsprecherin Barbara Menzebach und Marketingleiter Marc Raschke vom Klinikum Dortmund freuen sich auf dem Deutschen Krankenhaustag im November 2018 über den gewonnenen Award Patientendialog. Auf seiner Facebook-Präsenz betitelt das Klinikum Dortmund den Award Patientendialog als “Nobelpreis für das Patienteninteresse”.

Wer kann sich für den Award Patientendialog bewerben?
Teilnahmeberechtigt sind Einrichtungen aus der Gesundheitswirtschaft, die ärztliche und/oder pflegerische Hilfeleistungen erbringen, etwa Kliniken, Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen. Um die Siegchancen für kleine und mittelgroße Einrichtungen zu verbessern, wird je ein Preis an ein Haus der Schwerpunktversorgung, der Grund- und Regelversorgung sowie der Maximalversorgung vergeben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Den Award 2023 ist vergeben – wir unterrichten Sie an dieser Stelle, wenn die neue Bewerbungsfrist beginnt.
- PDrei Dinge sollte Ihre Bewerbung enthalten
1: Kurzdarstellung
Kurzdarstellung der Gesundheitseinrichtung inkl. der Kontaktdaten des einreichenden Ansprechpartners. Bitte kennzeichnen Sie auch, ob es sich bei Ihrer Einrichtung um ein Haus der Schwerpunktversorgung, der Grund- und Regelversorgung oder der Maximalversorgung handelt.
2: Projektbeschreibung
- Senden Sie uns einen Weblink (z.B. auf Ihre Klinik-Homepage), ein PDF mit einer Kurzbeschreibung (max. 4 Seiten A4 oder 10 Seiten Powerpoint) oder einen Pressebericht zu einem Patienten-Projekt von dem Sie glauben, dass es Vorbildcharakter hat und prämiert werden sollte.
- Das können sein: ein Porträt Ihrer Patientenfürsprecherin oder Ihres Beschwerdemanagers und ihrer/seiner Arbeit …, die Beschreibung einer besonderen und außergewöhnlichen Aktion, mit der Sie Patientinnen und Patienten informieren …, ein Bericht zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung, mit der Sie Ihre Patientinnen und Patienten aufklären und Gesundheitskompetenz vermitteln …
- Ihr Projekt muss nicht zwangsläufig im laufenden Jahr stattgefunden haben, sollte jedoch eine hohe Aktualität vorweisen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Lesen Sie hier, für welche Projekte die Siegerkliniken vergangener Jahre ausgezeichnet wurden.
3: Einverständnis
Als Teilnehmer/Bewerber erklären Sie sich mit der Weiterverarbeitung der eingereichten Daten im Rahmen des Awards Patientendialog einverstanden. Zudem erklären Sie sich damit einverstanden, dass die übermittelten Daten und Inhalte Ihrer Bewerbung auf der Website www.patientendialog.de sowie für Pressearbeit und Marketing-Zwecke verwendet werden dürfen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an award@patientendialog.de
- PAn welchen Kriterien orientiert sich die Jury?
Die unabhängige Jury besteht aus hochkarätigen Persönlichkeiten der Gesundheitsbranche. Sie bewertet, inwieweit das eingereichte Projekt dazu beiträgt, Situation und Rolle der Patienten im Gesundheitswesen durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu stärken und zu verbessern. Aber auch eine anschauliche Darstellung der Leistungen des Beschwerdemanagements sowie des Patientenfürsprechers trägt dazu bei, dass die Jury die Bewerbung positiv bewertet.
- PWann und wo wird der Award Patientendialog verliehen?
Der Award Patientendialog wird in diesem Jahr erstmals auf dem BIG BANG HEALTH Festival vergeben, dass am 6./.7. September in Essen stattfindet.
Ein einzigartiger, aufmerksamkeitsstarker Rahmen mit den Top-Entscheidern aus Kliniken und Gesundheitspolitik. Im Zuge der Überreichung der Trophäen erhalten die Gewinner-Kliniken die Möglichkeit, ihre Projekte in einem kurzen Statement vorzustellen.
- PWarum sollten Sie sich für den Award Patientendialog bewerben?
- Die erstplatzierten Kliniken und Gesundheitseinrichtungen werden mit ihren Projekten nicht nur auf der Website des Patientendialogs portraitiert, sondern auch in der Printausgabe des Magazins „f&w Führen und Wirtschaften im Krankenhaus“
- Die Sieger erhalten die Möglichkeit zu einer kurzen Vorstellung ihres Hauses und ihres Projekts während des Eröffnungsveranstaltung auf dem Deutschen Krankenhaustag
- Als Teilnehmer erhalten Sie das Banner „Nominiert für den Award Patientendialog“ zur Einbindung auf Ihrer Website.

„Die Best Cases der Patientenkommunikation – beim Award Patientendialog finden sie ihre Bühne. Wir sind jedes Jahr aufs Neue beeindruckt von den vielen kreativen und innovativen Wegen und Ideen. Der Patientendialog ist ein starkes Plädoyer für eine patienten- und werteorientierte Gesundheitspolitik.“
Hajo Arne Neu, Mitglied im Beirat des Bundesverbandes Patientenfürsprecher e.V.
Der Patientendialog ist ein deutschlandweiter, ideeller Zusammenschluss verschiedener Verbände und Akteure der Gesundheitsbranche, maßgeblich getragen vom Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e. V. (BPiK) und dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG). Mit Plattformen wie dem Award Patientendialog und dem Tag des Patienten verfolgen wir gemeinsam das Ziel, die Situation und Rolle der Patienten im Gesundheitswesen durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu stärken und zu verbessern.


- Adresse
Initiative Patientendialog
c/o Visioness GmbH
Hans-Bunte-Str. 10
69123 Heidelberg
- Telefon
49 (0) 6221 / 7390 390