AND THE WINNER IS…
Die Sieger des diesjährigen Patientendialogs stehen fest. Wir gratulieren dem Universitätsklinikum Köln (1. Platz), dem Herzzentrum Dresden Universitätsklinik (2. Platz), dem Universitätsklinikum Heidelberg (3. Platz) und dem Ortenau Klinikum (Sonderpreis Digitaler Patientendialog). Sehen Sie nachfolgend das Video mit Grußworten von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, den Vorsitzenden des BBfG und des BPiK, der Laudatio vom Vorstand des Deutschen Krankenhausinstituts, Dr. Karl Blum, sowie den Statements der Gewinner-Kliniken. Nähere Informationen in unserer Pressemitteilung.
Award 2020: Grußwort von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn – Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Claudia Schmidtke, MdB, übernimmt Schirmherrschaft
Der Award Patientendialog zeichnet seit 2018 Kliniken und Krankenhäuser aus, die einen vorbildlichen Dialog mit Patienten und deren Angehörigen pflegen und dies mit einem oder mehreren eingereichten Projektbeispielen anschaulich nachweisen. Auch ein funktionierendes Beschwerdemanagement und eine gelebte, aktive Patientenfürsprache fließen in die Bewertung durch die unabhängige Jury ein. Vergeben werden die Plätze 1 bis 3. 2020 wird zudem erstmals der Sonderpreis Digitale Barrierefreiheit vergeben.
Der Award Patientendialog 2020 steht unter der Schirmherrschaft der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke (MdB). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn richtet ein Grußwort an die teilnehmenden Kliniken und Gesundheitseinrichtungen. Dies ist eine besondere Ehre und Würdigung für alle Kliniken und Krankenhäuser, die einen vorbildlichen Dialog mit Patienten und deren Angehörigen pflegen.
“Um die digitale Gesundheitsversorgung in den Alltag zu bringen, haben wir mit der bisherigen Gesetzgebung Blockaden gelöst und Tempo gemacht. Damit wir aber fortschrittlich und innovativ bleiben können, damit Fortschritt überhaupt dort ankommt, wo er persönlich etwas bewirken soll – bei den Patientinnen und Patienten – braucht es Kreativität und
Einfallsreichtum. Es braucht gute und sich im Alltag bewährende Beispiele, wie Kommunikation etwa in den Krankenhäusern gelingen kann. Beim Award Patientendialog sind diese Beispiele zu sehen. Herzlichen Dank allen Beteiligten, die sich diesem Wettbewerb um ein noch besseres Gesundheitswesen stellen! ”
Jens SpahnBundesgesundheitsminister
Lesen Sie hier das gesamte Ministergrußwort.
Foto: Maximilian König/BMG
Foto: Jan Kopetzky

Prof. Dr. Giovanni Maio
Professor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg
Foto: Visioness

Prof. Heinz Lohmann
Geschäftsführer LOHMANN konzept GmbH
Foto: LOHMANN konzept – Bertram Solcher

Dr. Gerald Gaß
Präsident Deutsche Krankenhausgesellschaft
Foto: Landeskrankenhaus (AöR), Tobias Vollmer

Dr. Karl Blum
Vorstand Deutsches Krankenhausinstitut
Foto: Deutsches Krankenhausinstitut

Claudia Middendorf
Patientenbeauftragte für Nordrhein-Westfalen
Foto: Claudia Middendorf

Brigitte von Germeten-Ortmann
Ombudsfrau in der generalistischen Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen
Foto: Privat

Dr. Georg Kippels (CDU)
MdB, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages
Foto: Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Erich Grohmann
Vorsitzender deutsche ILCO
Foto: Deutsche ILCO e. V.

Günter Rambach
Vizepräsident Deutsche Schmerzliga
Foto: Deutsche Schmerzliga e. V.

Oliver Gondolatsch
1. Vorsitzender BBfG e. V.
Foto: BBfG

Detlef Schliffke
1. Vorsitzender BPiK e. V.
Foto: Visioness

Marc Raschke
Marketingleiter Klinikum Dortmund
Foto: Ilona Jahnke

“Unser Gesundheitssystem braucht informierte und mündige Patienten”
Mit der Initiative Patientendialog verfolgen wir das Ziel, die Situation und Rolle von Patientinnen und Patienten durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu stärken und zu verbessern. Als Plattformen dazu dienen der Award Patientendialog und der Tag des Patienten. So sehen Klinik-Entscheider, Verantwortliche aus der Politik, Vertreter von Fachverbänden und andere Experten aus dem Gesundheitsbereich den Award Patientendialog:
Preis für Kliniken, die besonders auf Patientenbedürfnisse eingehen
„Patienten werden auch Konsumenten. Dazu trägt ganz wesentlich die erhöhte Transparenz durch die Digitalisierung bei. Der Award Patientendialog würdigt diese Entwicklung. Ich habe mich deshalb gerne bereit erklärt, als Juror mit über die Vergabe dieses wichtigen Preises zu entscheiden.“
Selbsthilfe – die vierte Säule im Gesundheitswesen
“Eine Form der komplementären Unterstützung im Prozess der Gesundung ist die Zusammenarbeit der Kliniken mit der örtlichen Selbsthilfe. Besucherdienste, wie die der Deutschen ILCO e.V., sind dabei ein wichtiger Faktor. Damit solche Angebote der Selbsthilfe zu einer optimalen Unterstützung Betroffener werden kann, bedarf es aber vielerorts noch einer Verbesserung der „Selbsthilfefreundlichkeit“. Ein stabiles Netzwerk Selbsthilfe – Medizin – Pflege nutzt allen, aber vor allem dem Patienten. Dauerhafte soziale Beziehungen haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Die Gewinner des Award 2020 zeigen in ihren Projekten wie sich eine solche Zusammenarbeit auf allen Ebenen positiv darstellen kann.”Award stärkt Miteinander in Kliniken und Krankenhäusern
„Wer schon einmal im Krankenhaus war oder Angehörige begleitet hat, weiß wie wichtig ein vertrauensvoller Austausch zwischen Ärzten, Pflegepersonal, Patienten und deren Angehörigen ist. Der “Award Patientendialog” ist eine Auszeichnung dafür, dass genau dieses Miteinander in unseren Kliniken und Krankenhäusern gefördert wird. Als Jury-Mitglied freue ich mich, am spannenden Auswahlprozess dieses Jahr mitwirken zu können.”
Qualität dank Patientenfürsprache und Beschwerdemanagement
“Gute Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Anliegen ernst nehmen und ihnen mit Patientenfürsprecher /innen eine Unterstützung anzubieten, das macht auch ganz viel Qualität im Krankenhaus aus. Genauso wie ein ausgefeiltes und funktionstüchtiges Beschwerdemanagement. Der Award Patientendialog hilft hier, gute Ideen herauszuheben und so zum Nachmachen anzuregen. Das kann ich nur unterstützen, deshalb bin ich dankbar Mitglied der Jury sein zu dürfen.”
Preis für Kliniken, die besonders auf Patientenbedürfnisse eingehen
„Patientensicherheit ist die Leitschnur der Krankenhäuser. Schon lange vor Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes haben sich Krankenhäuser um die Sicherung der Patientenrechte bemüht und z.B. ein flächendeckendes Beschwerdemanagement eingeführt. Das Recht des Patienten auf Zweitmeinung wird von Krankenhäusern unterstützt, ebenso die Arbeit der Patienten-fürsprecher. Ich unterstütze daher als DKG-Präsident und Jury-Mitglied gerne den Award „Patientendialog“. Er würdigt Kliniken, die sich in besonderem Maße für eine optimale Kommunikation zwischen Klinik-Personal und Patienten und Angehörigen, ein vorbildlich funktionierendes Beschwerde-management und ehrenamtlich arbeitende Patientenfürsprecher einsetzen.“
Der “Nobelpreis für das Patienteninteresse”
Patientenfürsprecherin Barbara Menzebach und Marketingleiter Marc Raschke vom Klinikum Dortmund freuen sich auf dem Deutschen Krankenhaustag im November 2018 über den gewonnenen Award Patientendialog. Auf seiner Facebook-Präsenz betitelt das Klinikum Dortmund den Award Patientendialog als “Nobelpreis für das Patienteninteresse”.
Gelungener Patientendialog zeigt sich insbesondere im Beschwerdefall
Ein gelungener Patientendialog zeigt sich insbesondere im Beschwerdefall und nimmt damit das patientenorientierte Lob- und Beschwerdemangement der Kliniken in den Fokus. Patientendialog bedeutet auch, die Rückmeldungen der Patienten ernst zu nehmen und zur Unternehmensentwicklung zu nutzen. Nicht zuletzt bekommen mit dem Award Patientendialog die Best Practice Beispiele eine Bühne und verbreiten sich hoffentlich weiter.
Verständliche Kommunikation ist Grundlage für mündige Patienten
Ich freue mich sehr, in diesem Jahr in meiner Funktion als Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte Teil der Jury für den Award Patientendialog sein zu dürfen. Die Patientenorientierung und eine für den Patienten verständliche Kommunikation sind grundlegend, um die Mündigkeit der Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern sicherzustellen. Daher begrüße ich die Vergabe dieses Preises an Kliniken und Krankenhäuser, die sich in diesem Feld verdient gemacht haben ganz ausdrücklich und bin von der Signalwirkung dieses Preises überzeugt.
Kreativität und Innovation zum Wohle der Patienten in den Alltag einbringen
“Aufeinander zugehen, miteinander reden und einander verstehen sind der Schlüssel zur Verständigung zwischen den Patientinnen/Patienten und den Kliniken/Krankenhäusern. Dass die Erkenntnisse des Klinik-/Krankenhaus-Alltages Kreativität und Innovation nicht unterdrücken, sondern zum Wohle der Patientinnen/Patienten in den Alltag von den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern eingebracht werden, ist hoch anzuerkennen und den Award Patientendialog wert.”
GEWINNER DES AWARDS 2019

Verleihung des Awards Patientendialog auf dem Deutschen Krankenhaustag 2019.
Wir erleben, wie digitale Angebote helfen, Patienten besser zu versorgen. Digitale Lösungen schnell zum Patienten bringen und dabei sensible Gesundheitsdaten bestmöglich schützen: Um vorbildliche Projekte in diesem so wichtigen Bereich auszuzeichnen, vergeben wir 2020 erstmals den Sonderpreis Digitale Barrierefreiheit. Ausgezeichnet wird ein digitales Projekt, welches den Patienten in den Mittelpunkt stellt und bei hoher Innovationskraft zugleich Vorbildfunktion in Sachen Datenschutz und Transparenz vorweist. Bewerben für den Sonderpreis können sich Kliniken, Krankenhäuser sowie auch Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsinitiativen mit Projekten, die…
…gezielt Patientinnen und Patienten bzw. deren Angehörige adressieren
…sich durch eine hohe Werteorientierung auszeichnen
…sowie ein Höchstmaß an Datenschutz vorweisen.
Wie auch beim Award Patientendialog sollten bewerbende Kliniken oder Gesundheitseinrichtungen praxisnah sichtbar machen, welche Benefits Patienten durch das Projekt erhalten.


Wer kann sich für den Award Patientendialog und/oder den Sonderpreis Digitale Barrierefreiheit bewerben?
Teilnahmeberechtigt sind Einrichtungen aus der Gesundheitswirtschaft, die ärztliche und/oder pflegerische Hilfeleistungen erbringen, etwa Kliniken, Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen.
Die Teilnahme sowohl am Award Patientendialog als auch am Sonderpreis Digitale Barrierefreiheit ist kostenlos.
- Das sollte die Bewerbung enthalten
- Kurzdarstellung der Gesundheitseinrichtung inkl. der Kontaktdaten des einreichenden Ansprechpartners
- Kennzeichnung, ob Sie sich für den Award Patientendialog oder den Sonderpreis Digitale Barrierefreiheit bewerben
- Die Vorstellung eines oder mehrerer Projekte zu einem vorbildlich gelebten Patientendialog und/oder zu einem Projekt, mit dem Sie sich für den Sonderpreis Digitale Barrierefreiheit bewerben. Ihr Projekt muss nicht zwangsläufig in diesem Jahr stattgefunden haben, sollte jedoch eine hohe Aktualität vorweisen.
- Nachweise für Besonderheiten des Beschwerdemanagements
- Nachweise für herausragendes Engagement Ihres Patientenfürsprechers
FORMALIA:
- Maximal vier Din-A4-Seiten Textdokument als PDF-Dokument oder eine PowerPoint-Präsentation mit maximal zehn Folien als PDF-Dokument.
- Für begleitendes, visuelles Material (relevante Bilder und weitere Dokumente) senden Sie bitte ein zweites PDF-Dokument mit maximal vier Din-A4-Seiten Textdokument als PDF oder eine Power-Point-Präsentation mit maximal zehn Folien als PDF-Dokument.
- Bewerbungen für den kommenden Award und Sonderpreis 2021 werden per Mail entgegengenommen; den Zeitpunkt des neuen Bewerbungsverfahrens geben wir im Frühjahr 2021 bekannt.
- Als Teilnehmer des Patientendialog Awards erklären Sie sich mit der Weiterverarbeitung der eingereichten Daten im Rahmen des Awards einverstanden. Zudem erklären Sie sich damit einverstanden, dass die übermittelten Daten und der Inhalt der eingereichten Bewerbung vom Ausrichter des Awards, der Initiative Patientendialog, im Rahmen der Dokumentation.
- An welchen Kriterien orientiert sich die Jury?
Die unabhängige Jury besteht aus hochkarätigen Persönlichkeiten der Gesundheitsbranche. Sie bewertet, inwieweit das eingereichte Projekt dazu beiträgt, Situation und Rolle der Patienten im Gesundheitswesen durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu stärken und zu verbessern. Aber auch eine anschauliche Darstellung der Leistungen des Beschwerdemanagements sowie des Patientenfürsprechers trägt dazu bei, dass die Jury die Bewerbung positiv bewertet.
- Wann und wo werden Award und Sonderpreis verliehen?
Die Verleihung des Awards Patientendialog 2020 (Plätze 1 bis 3) sowie des Sonderpreises Digitale Barrierefreiheit finden Mitte November auf dem 43. Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf (medica) anlässlich der Fachtagung des Bundesverbandes Patientenfürsprecher e.V. statt. Weitere Details geben wir rechtzeitig an dieser Stelle bekannt.
- Warum sollten Sie sich für den Award Patientendialog oder den Sonderpreis Digitale Barrierefreiheit bewerben?
- Die Sieger werden mit ihren Projekten nicht nur auf der Website des Patientendialogs portraitiert, sondern auch in der Printausgabe des Magazins „f&w Führen und Wirtschaften im Krankenhaus“
- Als Teilnehmer erhalten Sie das Banner „Nominiert für den Award Patientendialog“ zur Einbindung auf Ihrer Website.

- Beim Patientendialog erwartet Sie mit spannendem Rahmenprogramm sowie einer hervorragenden Möglichkeit sich mit anderen Einrichtungen zum Thema Patientenfürsprache auszutauschen und zu vernetzen.
Der Patientendialog ist ein deutschlandweiter, ideeller Zusammenschluss verschiedener Verbände und Akteure der Gesundheitsbranche, maßgeblich getragen vom Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e. V. (BPiK) und dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. (BBfG). Als Beratungsunternehmen für Gesundheitskommunikation ist die Visioness GmbH verantwortlich für Konzeption und Umsetzung. Mit Plattformen wie dem Award Patientendialog und dem Tag des Patienten verfolgen wir gemeinsam das Ziel, die Situation und Rolle der Patienten im Gesundheitswesen durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu stärken und zu verbessern.



- Adresse
Initiative Patientendialog
c/o Visioness GmbH
Hans-Bunte-Str. 10
69123 Heidelberg
- Telefon
49 (0) 6221 / 7390 390